Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Am 21. März 1933 richtete die örtliche SA-Standarte in einem leer stehenden Fabrikgebäude im Stadtzentrum von Oranienburg das erste Konzentrationslager in Preußen ein. Das KZ Oranienburg nahm in den Monaten nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten eine Schlüsselstellung bei der Verfolgung der Opposition, vor allem in der Reichshauptstadt Berlin, ein.
mehr erfahren

Das KZ Sachsenhausen wurde im Sommer 1936 als Modell- und Schulungslager errichtet. Von den mehr als 200.000 Häftlingen kamen Zehntausende durch Hunger, Krankheiten, Zwangsarbeit und Misshandlungen um oder wurden Opfer von systematischen Vernichtungsaktionen der SS.
mehr erfahren

Im August 1945, gut drei Monate nach Kriegsende und nach der Befreiung Europas von der nationalsozialistischen Herrschaft, verlegte der sowjetische Geheimdienst NKWD das Speziallager Nr. 7 in den Kernbereich des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen. Von den 60.000 Häftlingen starben 12.000 an Hunger und Krankheiten.
mehr erfahren

Nach der jahrelangen Nutzung des Geländes durch die sowjetische Armee, die Kasernierte Volkspolizei und die Nationale Volksarmee der DDR begannen 1956 die Planungen für die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen, die am 23. April 1961 eingeweiht wurde.
mehr erfahren

In der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen informieren 13 kleinere Dauerausstellungen über unterschiedliche Aspekte der Geschichte des Ortes. Die Gedenkstätte ist ein Ort der Trauer und des Gedenkens und stellt sich zugleich den Aufgaben eines modernen zeithistorischen Museums.
mehr erfahren

zurückvor
  • 1933-1934 Konzentrationslager Oranienburg
  • 1936-1945 Konzentrationslager Sachsenhausen
  • 1945-1950 Sowjetisches Speziallager
  • 1961-1990 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen
  • seit 1993 Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Museen bleiben ab dem 17. November geschlossen, Außengelände weiter geöffnet

Auf Empfehlung der Gesundheitsbehörden sind die Museen, das Besucherzentrum sowie Archiv und Bibliothek ab dem 17. November leider geschlossen. Das Außengelände bleibt weiterhin geöffnet. Informationsmaterial und Audioguides erhalten Sie vor dem Besucherzentrum von unseren Gelände-Hosts, die auch gerne Ihre Fragen beantworten.

Gebuchte Bildungsveranstaltungen können ausschließlich in Form von Führungen im Außengelände stattfinden.

Besucherinnen und Besucher sind verpflichtet, die allgemein geltenden Umgangs-, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich teilweise im Homeoffice befinden, sind per E-Mail erreichbar. Anfragen an das Archiv der Gedenkstätte sind weiterhin per E-Mail möglich.

In der Zeit vom 19. Dezember 2020 bis einschließlich 1. Januar 2021 bleibt die Gedenkstätte geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

____________________________________________________________________________________________________________

1945 - sowjetisches Speziallager in Sachsenhausen


Zum virtuellen Jahrestag
 

1945 г. Советский спецлагерь в Заксенхаузене

Виртуальная годовщина

_________________________________________________________________________________________________________________

Veranstaltungen

Meldungen

STELLENAUSSCHREIBUNG: Sekretär/in für die Geschäftsleitung der Stiftung

03. Dezember 2020

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht spätestens zum 01.02.2021, eine/n Sekretär/in für die Geschäftsleitung der Stiftung. Die Stelle wird mit der Entgeltgruppe 5 TV-L vergütet und ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Die Wochenarbeitszeit beträgt 20 Stunden. mehr

Jahresbericht 2019 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erschienen

03. November 2020

Soeben ist der Jahresbericht 2019 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erschienen, der als Download zur Verfügung steht. mehr

Auszubildende lernen und arbeiten in der Gedenkstätte Sachsenhausen

09. Oktober 2020

Heute ging die Projektwoche „Lernen und Arbeiten im ehemaligen KZ Sachsenhausen“ zu Ende, an der 24 Auszubildende des Eduard-Maurer-Oberstufenzentrums in Hennigsdorf gemeinsam mit ihren Lehrern und Ausbildern teilgenommen haben. mehr

Auszubildende setzen im Bereich der Häftlingswäscherei neue Bordsteine.
Alle Meldungen

AKTUELLE ÖFFNUNGSZEITEN AUFGRUND DER CORONA-PANDEMIE

Außengelände
täglich 8:30 bis 16:30 Uhr

Museen und Besuchsinformationszentrum
geschlossen

19. Dez. 2020 bis 1. Jan. 2021: geschlossen

EINTRITT FREI OHNE REGISTRIERUNG

75. Jahrestag der Befreiung des KZ Sachsenhausen online

 

Online-Programm

TÖDLICHES TERRAIN. Eine akustische Erzählung in 5 Teilen für die Zukunft des Erinnerns

Folgen Sie uns auf:

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Straße der Nationen 22
D-16515 Oranienburg
Telefon: +49-(0)3301 200-200
info@gedenkstaette-sachsenhausen.de

 

ALLE INFORMATIONEN FÜR BESUCHERINNEN UND BESUCHER

OBJEKT IM FOKUS:

Kassiber aus dem sowjetischen Speziallager Nr. 7 in Weesow

mehr

Gefördert durch